Shila Khatami
* 1976 in Saarbrücken
1999–2004 Studium Freie Kunst / Kunstakademie Düsseldorf
1997–1999 Studium Freie Kunst / Akademie der Bildenden Künste München
lebt und arbeitet in Berlin
EINZELAUSSTELLUNGEN
2016 ›miscellaneous‹, Clages, Köln
2015 ›Faster‹, Galerie Samy Abraham, Paris
›Straight Edge‹, Kunstverein Dillingen, Dillingen/Saar (Kat.)
›Need for Speed‹, AUTOCENTER, Berlin (Kat.)
2014 ›Pitstop II‹, Clages, Köln
2013 ›Les Cibles Jeunes‹, Galerie Samy Abraham, Paris
›Die Würfel im Fallen‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
2012 ›until it ends there is no end‹, Clages, Köln
›it's parallel lines that will never meet‹, Galerie Samy Abraham, Paris
2011 ›Von Punkt zu Punkt und manchmal daran vorbei‹, Cent Treize, Paris
2010 ›Über Bande‹, Clages, Köln
›Topspin‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
›Superblues‹, Center, Berlin
2008 ›Ping Pong‹, Clages, Köln
›bits and pieces‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2016 ›Global – Mobilität und Kunst‹, Reisebüro Global, Berlin
›Zodiaco‹, KLEMM’S, Berlin
›suckstract‹, Kunstverein Konstanz, Konstanz
›Malen ohne Geländer‹, Projektraum Viktor Bucher, Wien
Jakob, Khatami, Gaupp-Maier, PiK, Köln
2015 ›Thirty Shades of White‹, Praz-Delavallade, Paris
›Stray Edge‹, Guggenheim Gallery at Chapman University,Orange/Kalifornien
›Schoen sein‹, Adamski /Berlin, Berlin
›Be abstract‹, Kunstverein Schwäbisch Hall e.V., Schwäbisch Hall
›Drawings Storage‹, Goethe Zentrum Bologna, Bologna
›Consistency‹, Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
2014 ›Verliebte Künstler & affaire de Coeur‹, Galerie der HBKsaar, Saarbrücken
›Medium Rare‹, Galleri Kant, Kopenhagen
›Dating Service‹, AUTOCENTER, Berlin
›suckstract‹, Galerie der Stadt Remscheid
2013 ›suckstract‹, Projektraum Bethanien, Kunstquartier, Berlin
›The Digital Divide‹ by Henning Strassburger, Sies + Höke, Düsseldorf (DE)
›00ooOO – holes, dots, balls‹, Hopstreet Gallery, Brüssel
›Palimpsest‹, Kavi Gupta, Berlin
›Pictorial Field‹, D+T Project Gallery, Brüssel
›The Edge of Abstraction‹, Hopstreet Gallery, Brüssel
›Die Linie/The Line‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
2012 ›DRAWING QUOTE!‹, Pigna Project Space, Rom
›Berlin Non Objective‹, Sno Contemporary Art Projects, Sydney
›exploring painting‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
›PUNKT-SYSTEME. Vom Pointillismus zum Pixel‹, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
›BYOB‹, Palais de Tokyo, Paris
2011 ›Das Universum expandiert‹, Kwadrat, Berlin
›Geste, Zufall, Prozess. Neue Abstraktion in der Malerei der Gegenwart‹, Nosbaum & Reding, Luxemburg
›Dorothea‹, Ancient & Modern, London
›a regular evening walk‹, l'oiseau présente, Ballhaus Ost, Berlin
›parallel lines‹, Galerie Susanna Kulli, Zürich
›pop hits‹, Tanzschule Projects, München
2010 ›Wenn Die Nacht Am Tiefsten Ist, Ist Der Tag Am Nächsten‹, Stern Pissarro Gallery, London
›Superkeit‹, Galerie Anna Klinkhammer, Düsseldorf
›Step in the arena‹, Quartier Eurobahnhof, Saarbrücken
›Ambigu‹, Kunstmuseum St. Gallen, St. Gallen (Kat.)
›DÜSSELDORF‹, The Forgotten Bar/ Galerie im Regierungsviertel, Berlin
2009 ›Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin von Katrin Sander‹, Temporär Kunsthalle Berlin, Berlin
›Twelve Arguments Part II‹, Clages, Köln
›Schickeria Photogala‹, kuratiert von Anne-Catharina Gebbers, Schickeria, Berlin
›Twelve Arguments Part I‹, Clages, Berlin
2008 ›HammerKhatamiLieck‹, Kwadrat, Berlin
›Dein Land macht Kunst‹, Saarlandmuseum, Saarbrücken (Kat.)
›Kunst macht Schule 08‹, Völklinger Hütte, Völklingen
2007 ›Welcome to our Neighbourhood‹, Casino Luxembourg, Luxembourg (Kat.)
›Der Pinselhieb der Natur oder Die betrogene Fläche‹, KIT- Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf (Kat.)
2006 ›Hotel Kristall‹, Galerie Aurel Scheibler, Köln (Kat.)
›Tombola‹, kjubh, Köln
STIPENDIEN
2014 Stipendium CCA Andratx, Andratx
2011 Stipendium Cité Internationale des Arts, Paris
2005 DAAD - Stipendium, New York
Öffentliche Sammlung
Fonds municipal d’art contemporain de la Ville de Paris (FMAC), Paris
Kunstmuseum St. Gallen, St Gallen
PUBLIKATIONEN
Stange, Raimar ›Khatami / Lorent / von Schroeter‹, in: artist, Nr. 107, Mai – Juli 2016, S.4-9
Alexiou, Konstantin ›Fiese Spitzen zu Sein und Schein‹, in: Handelsblatt, 30.01.2016
Greenberger, Alex ›Outside Voices: A Look around Paris in 11 Shows‹, in: ArtNews, 04.12.2015
Sausset, Damien ›Les galeries parisiennes font leur nocturne‹, in: Le Quotidien de l’Art, no. 926, 22.10.2015, S.22
Guenduez, Buelent ›Shila Khatamis Spiel mit dem Raster‹, in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 231, 6.10.2015, S. B4
Stamm,Jutta ›Überdimensionale Abstraktionen‹, in: Saarbrücker Zeitung, 28.09.2015
›’Zodiaco‘ at CAR drde, Bologna“ in: Mousse Magazine, 29.06.2014
Marianne Van Boxelaere, „Brussels Art Days 2013: Sixth Edition‹ in: this is tomorrow, 13.09.2013
Marcelis, Bernard ›Du mouvement dans les galleries à Bruxelles‹ in: Le Quotidien de l’Art, no. 438, 09.09.2013, S.7
Stadel, Stefanie ›Galerien des Monats – Clages zeigt Shila Khatami‹ in: K.WEST, Juli/August 2012, S. 30
Koerver, Jens Peter ›Shila Khatami: Until it ends there is no end‹ in: StadtRevue, Juni 2012, S. 74
Riff, Joel ›Belleville#6: noir, blanc, gris, ombre, lumière, béton‹ in: artnet, 24.02.12
Riff, Joel ›Shila Khatami par Gallien Déjean au Cent Treize à Paris‹ in: Ikebana- Chronique Curiosité, 10.10.2011
Sherwin, Skye, ›This week’s new exhibitions‹, in: The Guardian, 02.07.2011
Schlaegel, Andreas / ›dossier allemagne berlin et au dela l’allemagne‹, in: zerodeux online, 04.04.11
Imdahl, Georg / Zimmermann, Damian ›Neues in Kölner Galerien‹, in: Kölner Stadtanzeiger, 23.09.10
Gohlke, Gerrit ›Editorial DC Open 2010‹, in: artnet, 03.09.10
Minor, Alexander/ Lotz, Johannes in: step in the arena, Saarbrücken 2010
mz: ›Festgehaltene Strömungen‹, in: Saarbrücker Zeitung, 01.09.10
Buss, Silvia ›Grosse Kunst vor kleinen Klinkern‹, in: Saarbrücker Zeitung, 27.08.10
lac: ›Malerei auf dem Prüfstand‹, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.08.10
Bitterli, Konrad ›Ping Pong und Topspin‹, in: Ambigu, Kunstmuseum St. Gallen, Heidelberg 2010
Bitterli, Konrad in: Ambigu, Kunstmuseum St. Gallen, Heidelberg 2010
phi: Galerien, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1. März, 2010, S. 13
Sander, Karin u.a. in: Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin, Temporäre Kunsthalle Berlin, Köln 2009
Blatt Spezial #16, ed. Landenberger & Sarti, Berlin 2009
Melcher, Ralph in: Dein Land macht Kunst, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken, 2008
Müller, Peter in: Kunst macht Schule 08 - In Klausur, Staatskanzlei des Saarlandes und Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Saarbrücken 2008
Rahn, Kathleen in: Lido #3, KIT - Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 2007
Melcher, Ralph in: Welcome to Our Neighbourhood, Casino Luxembourg, Luxembourg 2007
van den Valentyn, Heike in: Hotel Kristall, Galerie Aurel Scheibler, Köln 2006
KATALOGE
Global, ed. by Raimar Stange, Exh. cat. Reisebüro Global, Berlin, 2016
straight edge, ed. by Autocenter Berlin, Kunstverein Dilllingen, monograph, Berlin, 2015
Drawings Storage 2012/2015, ed. by Giovanna Sarti / Susanne Prinz, Exh.cat. L40, Berlin, Berlin, 2015
Punkt.Systeme. Vom Pointillismus zum Pixel, ed. by Reinhard Spieler / Barbara J. Scheuermann, Exh.cat. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, Heidelberg, 2012
Das Universum Expandiert, ed. by Gabriele Langendorf et al., Exh.cat. KWADRAT, Saarbrücken, 2011
Step in the Arena, ed. by Alexander Minor / Johannes Lotz, Exh.cat. Sonderwerkstatt, Quartier Eurobahnhof, Saarbrücken, 2010
Ambigu. Zeitgenössische Malerei zwischen Abstraktion und Narration, ed. by Konrad Bitterli, Exh.cat. Kunstmuseum St. Gallen, Heidelberg, 2010
Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin, ed. by Karin Sander et al., Exh.cat. Temporäre Kunsthalle Berlin, Köln, 2009
Blatt Spezial #16, ed. by Nathalie Landenberger / Giovanna Sarti, Berlin, 2009
Dein Land macht Kunst, ed. by Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Exh.cat. Saarlandmuseum, Saarbrücken, 2008
Kunst macht Schule 08. In Klausur, ed. by Staatskanzlei des Saarlandes / Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur, Exh.cat. Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Saarbrücken, 2008
Welcome to Our Neighbourhood, ed. by Ralph Melcher, Exh.cat. Casino Luxembourg, Luxembourg, 2007
Lido #3, ed. by KIT – Kunsthalle Düsseldorf, Exh.cat. KIT – Kunsthalle Düsseldorf, text by Kathleen Rahn, Düsseldorf, 2007
Hotel Kristall, ed. by Christoph Wedding / Aurel Scheibler, Exh.cat., Galerie Aurel Scheibler, Köln, 2006
Dem Kalauer liegt ein Kunstgriff zugrunde, der so einfach ist, dass man ihm fast nicht traut.
Aber das Undenkbare möglich zu machen, hat bei Shila Khatami System. Hier ist nichts zu
viel, jede Farbe, Linie, Fläche ist sachlich, präzise und schnörkellos gesetzt und erscheint
dennoch nie kühl oder schematisch, sondern behält ihren individuellen Gestus, ohne dabei ins
Subjektivistische oder Hermetische zu kippen. Dafür gibt es zu viele Zeichen, die zwischen
geometrischer Abstraktion, malerischer Geste und eindeutig erkennbaren oder nur
angedeuteten Symbolen oder Figurationen aufblitzen. Aber das Visuelle markiert nur den
Anfang möglicher narrativer Entwicklungen im und um das Bild.
Wenn farbige Flächen mit klaren, sauber gezogenen Linien kontrastieren, dann setzt Shila
Khatami dafür nicht altehrwürdige Ölfarben ein, sondern greift auf ein Sortiment
unterschiedlicher Lackstifte zurück, wie sie in der Graffiti-Szene verbreitet sind. Besonderer
Beliebtheit erfreuen sie sich bei Taggern, die durch häufiges Applizieren eines Tags, eines
schnell identifizierbaren Autogramms, quasi ihr Terrain abstecken oder visuell darauf
Anspruch erheben. Um optimale Sichtbarkeit zu erreichen, bringen sie ihre Kürzel an
prominenten Orten an, in U-Bahnen, an Szene-Treffpunkten und besonders auf weithin
sichtbaren Flächen wie Häuserfassaden. Wenn es Architekten, Besitzern und Mietern darum
geht, Gebäude zur Repräsentation zu nutzen, dann stören Tags und Graffitis empfindlich.
Taggern geht es nicht darum, eine eigene Botschaft zu vermitteln, sondern im Rahmen eines
Wettkampfes mit anderen Taggern die visuelle Präsenz in der eigenen Stadt festzuschreiben.
Sie skizzieren damit eine andere Stadt, eine soziale Landschaft abseits der augenscheinlich
vorhandenen Strukturen. Die Ursprünge des Taggens liegen in der Subkultur jugendlicher
Gangs, die so in einigen Städten der USA ihr Territorium markierten und ihre Wahrnehmung
der herrschenden Ordnung deutlich machten.
Nun ist Shila Khatami sicher keine Graffiti-Künstlerin, sie registriert aber in ihrer Arbeit
gesellschaftliche Phänomene und deren Erscheinungsformen. Die Anleihen an alltägliche
Motive, seien es nun Dekorationselemente aus dem Automobilbereich, ein Mühle-Spielfeld
oder die Neonfarben von Sportbekleidung, erzeugen Spannungsbögen und eröffnen den
abstrakten Kompositionen ein narratives Potenzial. Im dialogischen Wechselspiel von
malerischer Komposition und einem Kontextbündel aus Material, Geste, Titel,
Ausstellungsgegebenheiten usw. entstehen so Bilder, deren Spannung darin besteht, auch die
konträren Elemente zu verbinden. Diese Verbindungen nachzuvollziehen, macht die Qualität
der Betrachtung ihrer Arbeiten aus. Es ist nicht die Summe der Teile, vielmehr bringt die
Künstlerin im Bild die Teile zum Summen, wie unter hoher elektrischer Spannung, im
Widerspruch zur vorgeblichen Leichtigkeit der Ausführung. Eine Spannung, die entsteht,
wenn unterschiedliche Ordnungen miteinander in Konkurrenz treten: Bildordnung,
Farbordnung, Größenordnung, Gesellschaftsordnung. Aber Shila Khatami ist keine
Ordnungshüterin, stattdessen fängt sie immer wieder aufs Neue das Summen, Flirren und
Oszillieren ein, das sich entwickelt, wenn die Ordnungen nicht zusammenpassen, im Raster
ihrer Lochplatten. Und sie zieht Linien, damit kein Konfetti im Kopf entsteht.
Andreas Schlaegel, "Linien und Löcher", in: Shila Khatami | Straight Edge, 2015, pp. 068-070.
Wir danken unseren Unterstützern