2012-heute Studium Freie Kunst | HBKsaar Saarbrücken | bei Prof. Daniel Hausig, Prof. Katharina Hinsberg und Prof. Georg Winter
2015-heute Wissenschaftliche Mitarbeit | Galerie der HBKsaar Saarbrücken | bei Prof. Matthias Winzen
2001-2015 Ausbildung und Tätigkeiten im Bereich Marketing/Public-Relations
Auszeichnungen
2016 Bourglinster, Luxemburg | Landeshauptstadt Saarbrücken | „Artmix10“
2015 Saarbrücken | Förderstiftung Walter Bernstein und StudienStiftungSaar | „Deutschland-Stipendium“
2015 Saarbrücken | „Peter-und-Luise-Hager-Preis“ | Thema: „Spannung“ | 1. Preis
2013 Saarbrücken | StudienStiftungSaar | Saarland-Stipendium Grundlagenbereich
Ausstellungen (Auswahl)
2016 - Rheden-Wallenstedt, Kreis Hildesheim | Schlosspark Rheden | „Kunstwandeln“ | G
2016 - Bocholt | ARIS-Station | Kubaai Alte Textilfabrik Herding | „Soundseeing VI | G
2016 - Unna | Internationales Zentrum für Lichtkunst | „Switch“| G
2015 - Hildesheim | „Lichtungen“ | G
2015 - Villingen-Schwenningen | Städtische Galerie | „VvsV Querulanten/Hylobaten“ | G | K
2015 - Saarbrücken | Kunstkapelle im Cusanushaus | „Tage der Bildenden Kunst“ | G
2015 - Trier | Tuchfabrik Trier (Tufa Trier) | „BlauBlauBlau“ | Jubiläumsausstellung | G
2015 - Hamburg | „Lichtcampus“ | G
2015 - Saarbrücken | HBK-Galerie | Finalistenausstellung Peter-und-Luise-Hager-Preis | Thema „Spannung“ | G | K
2014 -Saarbrücken | HBK-Galerie | „Verliebte Künstler & Affaire de coeur“ | kuratiert von Thaddäus Hüppi und Thomas Nolden | G
2014 - Saarbrücken | Berliner Promenade | „Light_Act_Project: Intermediäre Positionen zwischen Malerei und Mapping“ | G | K
2013 - Saarbrücken | KuBa | „diffused – Raumprozess: Malerei/Zeichnung/Assemblage“ | Saarbrücken | G | K
2013 - Saarbrücken | Stadtgalerie Saarbrücken | „Light_Act_Project – Lichtinszenierung im urbanen Raum“ | G | K
Linie, Raum und Material treffen einander bei einem Rendezvous und werden in verschiedenen Medien als Spur oder als Material- und Raumzeichnung realisiert. Marion Cziba geht von einer erweiterten Definition des Begriffs der Zeichnung aus und untersucht Materialitäten und Prozesse hinsichtlich ihrer Eignung zur Zeichnung. Häufig bezieht sie sich mit ihren Arbeiten auf die Spezifik vorgefundener Räume und Materialien. Bei dieser Arbeitsweise fasziniert sie die Offenheit des Prozesses, der temporäre Charakter der Arbeit und das erwartet-unerwartete Ergebnis.
Wir danken unseren Unterstützern