1934 geboren in Merzig-Büdingen
1954-56 Studium der Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Hamburg
1956-61 Studium: Malerei, Kunsterziehung, Französisch an der Akademie der Bildenden Künste München (Professor Ernst Geitlinger), an der École des Beaux-Arts Toulon (Professor Olive Tamari), an der Universität Aix-en-Provence und am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung Saarbrücken (Professor Boris Kleint)
1959-72 Kunsterzieher am Staatlichen Mädchen-Gymnasium in Saarbrücken
1969 Mitbegründer und seither künstlerischer Berater der Galerie St. Johann, Saarbrücken. Mitherausgeber der Veröffentlichungen
des Verlags St. Johann, Saarbrücken
1972-78 Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes (Lehre der Graphischen Gestaltung)
1976/77 Gast der Deutschen Akademie Rom, Villa Massimo
1978 Realisation des Projektes "Hommage à El Lissitzky" im Bereich der Fußgängerzone St. Johanner Markt, Saarbrücken
1979 Professor der Fachhochschule des Saarlandes, Fachbereich Design (Lehrgebiet: Künstlerische Druckgrafik)
1988 Gründungsbeauftragter der Hochschule der Bildenden Künste Saar
1989 Gründungsrektor der Hochschule der Bildenden Künste
1989-99 Professor für Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
1991 Realisation des Wendalinus-Projektes im Stadtmuseum St. Wendel
seit 1993 Direktor des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar Saarlouis
1999 Verleihung des Saarländischen Verdienstordens
2003/04 Marburg-Projekt (Marburg, Saarbrücken, Ingolstadt)
2008/09 Albert-Weisgerber-Preis der Stadt St. Ingbert
Mitglied der neuen gruppe saar (seit 1960)
Mitglied des Deutschen Werkbundes
Lebt und arbeitet in Saarbrücken und Wallerfangen
Einzelausstellungen
1964 Galerie Elitzer, Saarbrücken
1968 Übersicht über das graphische Schaffen, Deutsches Kulturinstitut, Teheran (K)
1970 Aluminium-Bilder, Camera Kino, Saarbrücken
Galerie P. Szepan, Gelsenkirchen
1972 Buchhandlung der Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken
Deutsches Kulturinstitut, Lyon
1973 Galerie Formes et Muraux, Lyon
Atelier R. Glasmeier, Gelsenkirchen-Buer
1974 Galerie Falazik, Neuenkirchen
Gmünder Künstler Kooperative, Prediger
Galerie Wahlandt, Schwäbisch-Gmünd
Galerie Plus, Ulm
1975 Städtische Kunstsammlungen, Ludwigshafen (K)
Galerie 2, Stuttgart
1976 Galerie Studio Berggemeinde, Frankfurt
1977 Buchhandlung Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken
Deutsches Kulturinstitut, Neapel
Oldenburger Kunstverein, Oldenburg
Galerie Torhaus, Otterndorf
1978 Schering Kunstverein, Berlin (K)
Galerie Studio Berggemeinde, Frankfurt/Main
Städtisches Museum Simeonstift, Trier (K)
Galerie 2, Tilly Haderek, Stuttgart
Galerie Kabinett Grisebach/Grewenig,
Heidelberg
1979 Galleria la Nuova Papessa, Rom
Buchhandlung der Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken
Streif-Werk, Kaiserslautern (K)
Stadttheater, Remscheid
Kunstverein Salzgitter, Salzgitter (K)
1980 Galerie E. O. Kröger, Kirchheim-Teck
1981 Galerie Circulus, Bonn
Gesellschaft für Bildende Kunst, Trier
1982 Kunst- und Kunstgewerbeverein, Pforzheim (K)
1984 Kunst- und Kunstgewerbeverein, Pforzheim (K)
Städtische Galerie, Bergisch-Gladbach
"6 Bilder zur Überwindung der Schatten einer Nacht" Kartoncollagen,
Galerie St. Johann
1985 Galerie Friege, Remscheid
1986 Galerie St. Johann, Saarbrücken
1988 Centre Culturel, Troyes (K)
1989 Präsidialamt der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
1990 Kartoncollagen und Zeichnungen, Galerie Grewenig, Heidelberg-Handschuhsheim
1991 Kunst im Krankenhaus, Uniklinik, Homburg
Collagen, Gouachen, Zeichnungen, Arbeiten aus 5 Jahren 1986-1991, Wendalinusprojekt, Stadtmuseum St. Wendel (K)
1993 Galerie Voss, Dortmund
1994 Kartoncollagen und Zeichnungen, Galerie im Alten Haus, Kunstforum Seligenstadt
Kartoncollagen und Zeichnungen, Galerie Grewenig, Heidelberg-Handschuhsheim
1996 Jo Enzweiler Kartoncollagen, Galerie JOB, Mainz
1997 Galerie Grewenig, Heidelberg-Handschuhsheim
1998 Galerie JOB, Mainz
1999 Jo Enzweiler im Kunstverein im Alten Schloß, Gouachen – Made in Spain Dillingen (K)
Jo Enzweiler in der Stadtgalerie Saarbrücken (K)
2000 Jo Enzweiler im Palazzo Albrizzi Venezia. (K)
2001 Jo Enzweiler – Kartoncollagen und Gouachen. Sparda-Bank Baden-Württemberg eG Stuttgart
Kartoncollagen und Gouachen , Städtische Sammlungen Neu-Ulm (K)
2004 Jo Enzweiler im Marburger Kunstverein, Kartoncollagen, Gouachen, Zeichnungen, Reliefdrucke (K)
Jo Enzweiler – Theo Brandmüller. Farbe – Klang – Zeit. Imaginationen im Raum, "Marburgprojekt", Saarbrücken (K)
Folgeprojekt zum „Marburgprojekt“ für Ingolstadt, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
2005 "Jo Enzweiler. Marburgprojekt – Monumentalcollagen", Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden
"Jo Enzweiler – Reliefdrucke", Präsidialamtder Universität des Saarlandes, Saarbrücken
2008 "Jo Enzweiler. Skulptur - Raum - Architektur", Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn und kunsthaus rehau (K)
" Jo Enzweiler. Skulptur - Raum - Architektur", Galerie Grewenig, Heidelberg-Handschuhsheim
2008/2009 "Jo Enzweiler. Objekte-Reliefs-Zeichnungen-Gouachen", Galerie Ruhnke, Potsdam
2009 "Jo Enzweiler bilder/objekte", galerie cuenca, Ulm; Neue Steinskulpturen und Zeichnungen, Galerie St. Johann; Skulpturen, Institut für aktuelle Kunst, Saarlouis
2011 "Jo Enzweiler - Zeichnungen, Papierschnitte", Union Stiftung Saarbrücken (K)
2014 "Jo Enzweiler im Museum Schloss Fellenberg Merzig", Museum Schloss Fellenberg, Merzig
2016 "Jo Enzweiler Bilderpaare-Bilderfolgen", Museum St. Wendel
Ausstellungensbeteiligungen
1958 Salon d’Automne, Toulon-Bordeaux
Groupe structures, Toulon
1960 saarländischer künstlerbund, neue gruppe saar
1961 neue gruppe saar, Zimmertheater, Tübingen
neue gruppe saar, Festsaal des Kultusministeriums, Saarbrücken (K)
1962 neue gruppe saar, Festsaal des Kultusministeriums, Saarbrücken (K)
neue gruppe saar, Zweibrücken
1963 neue gruppe saar, Gruppe arte al borgo palermo, Festsaal des Kultusministeriums, Saarbrücken (K)
1965 neue gruppe saar, Festsaal des Kultusministeriums, Saarbrücken
1966 neue gruppe Saar, Galerie Christa Moering, Wiesbaden, Galerie Bernd Clasing, Münster, Galerie Elitzer, Saarbrücken (K)
Der deutsche Holzschnitt von den Anfängen bis zur Gegenwart, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
1968 neue gruppe saar, Treppengalerie im Universa-Haus, Nürnberg
1970 neue gruppe saar, Saarländischer Künstlerbund, Ludwigshafen (K)
1973 Réalités Nouvelles, Château de Vincennes, Paris
1974 Salon Comparaisons, Grand Palais de Champs-Elysées, Paris
Salon Grands et Jeunes, Grand Palais de Champs-Elysées, Paris
Geitlingerschüler, Kunstverein München
1975 Maler und Grafiker aus dem Saarland stellen aus, Dillingen
neue gruppe saar, Städtisches Museum
Simeonstift, Trier (K)
1976 Jahresausstellung Deutscher Künstlerbund, Mannheim
1977 Accademia Tedesca Villa Massimo Roma
1976-1977 (K) neue gruppe saar. 1957-1977, Saarlandmuseum Moderne Galerie Saarbrücken, Pont-à-Mousson, ehemalige Prämonstratenserabtei (K)
1978 Stipendiaten der Villa Massimo, Rom, Kunsthalle Darmstadt
1979 François e Jo Enzweiler, Il Bisonte, Stamperia
d’ arte grafica contemporanea, Firenze
1980 Papier als künstlerisches Medium, Italien, Deutschland, Skandinavien
Musik im 20. Jahrhundert, Weiße Bilder, eine Ausstellung der neuen gruppe saar, Saarländischer Rundfunk
10 Jahre Studio Berggemeinde, Frankfurt/Main (K)
1981 Papier, Museum Düren
1982 Kunstsituation Saar, Skulpturen, Objekte,
Gemälde, Zeichnungen, Grafik, Fotografien, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl (K)
1984 Italienbilder, Gouachen, Kunstverein, Marburg (K)
Reliefs, Galerie im Zwinger, St. Wendel
Small is beautiful, Galeria Zapiecek, Warschau
1985 gruppe konkret zeigt Enzweiler, Holweck,
Linn, Rompza, Haus an der Redoute, Bonn / Bad Godesberg
1987 Städtische Galerie, Villingen-Schwenningen
Landeskunstausstellung, Saarland Museum, Saarbrücken (K)
1988 Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn
1989 Landeskunstausstellung, Bürgerhaus Neunkirchen (K)
1991 Kunstszene Saar, Schloß Mainau, Mainau
Kleine Bilder, Objekte, Plastiken, Galerie St. Johann, Saarbrücken
Gouachen, Arbeiten vom Sommer 1991, Landeskunstausstellung, Saarland Museum, Saarbrücken (K)
1992 Wortkunst, Kunst im Krankenhaus, Uni-Kliniken, Homburg-Saar
Only paper?, Villa Zanders, Städtische Galerie, Bergisch-Gladbach
Landeskunstausstellung, Museum Haus Ludwig, Saarlouis, 1993 (K)
1995 Autour du papier, Vingt artistes d’aujourd’hui et d’hier, L’ abbaye de Bouchemaine (K)
Werkstatt Konkreter Kunst, Städtische Galerie Remscheid (K)
Landeskunstausstellung, Saarland Museum, Saarbrücken (K)
1996 durch röntgen. Lichtbilder zum Jubiläum eines Forschers und Entdeckers, Kunstverein Recklinghausen
Zeichnen Konkret, Accrochage 1996/97, Galerie St. Johann, Saarbrücken
Estampes Contemporaines, Château d’Ardelay, Les Herbiers (G)
Interessengemeinschaft Rheinland-Pfälzischer Galerien e.V. (K)
1997 Landeskunstausstellung, Albert-Weisgerber-Museum, St. Ingbert (K)
1999 Innovationen 10. Gemundener Symposion,
konstruktiv konkret visuell konzeptuell, Wien, Klagenfurt (K)
2002 konkret und konstruktiv, grafik malerei objekte skulptur, Kunstverein Wiligrad e.V. Schwerin (K)
diagonal in fläche und raum, konkrete kunst aus europa, Kunstverein Wiligrad e.V. Schwerin (K)
15 Jahre Galerie Kunstforum Seligenstadt e.V.
Wahlverwandtschaften, Art Studio 1, Deinste
Künstler am Beginn des 21. Jahrhunderts, Zeichnung, Künstlerhaus Metternich, Koblenz
Accrochage zum 20sten, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e. V. Bonn
2003 neue gruppe saar, Museum Haus Ludwig, Saarlouis (K)
Multiple Grafik und Objekte, Galerie St. Johann, Saarbrücken (K)
Künstler zeigen Künstler, Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken (K)
2004 Zwischen Malerei und Objekt, Historisches
Museum Hanau, Schloss Philippsruhe, Kunstverein Speyer, Kulturhof Flachsgasse (K)
Multiple Grafik und Objekte II, Galerie St. Johann, Saarbrücken (K)
2005 experiment konkret. Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt
2006 "Wunderkammer" - Jahresausstellung Galerie St. Johann, Saarbrücken (K)
2007 8 x Konkret. Beadsmore Gallery, London (K)
Exemplifizieren wird Kunst, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Vasarely Museum Budapest, Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz (2008) (K)
Klaus Küster – Kunstwerk, Remscheid
"Frisch gestrichen-peinture fraiche", Galerie St. Johann, Saarbrücken (K)
2008 "20 aus 20. Zwanzig Jahre Galerie im Alten Haus", Kunstforum Seligenstadt
"Dein Land macht Kunst", Landeskunstausstellung 2008, Saarlandmuseum Saarbrücken (K)
"formidable" Malerei - Fotografie - Objekt, Galerie Voss, Dortmund
"Petersburg..." Jahresausstellung 2008, Galerie St. Johann, Saarbrücken (K:
"venezia tre", Palazzo Albrizzi , Venedig (K)
2009 "venezia tre", Kaserne VI, Saarlouis, Saarländische Galerie, Berlin, Neumunster, Luxemburg (K)
Rendezvous der Künstler", Funkhaus Halberg, Saarbrücken (K)
"Positionen Konkreter Kunst Kunst heute", Landesmuseum Mainz
"horizontal in fläche und raum", Kunstverein Wiligrad, Lübsdorf (K)
"abstraction géométrique - regards sur la Grande Région", H2O, Differdange (Lu) (K)
"20 Jahre HBKsaar-Druckgrafiken aus dem Atelier von Prof. Sigurd Rompza und von Gästen", Galerie St. Johann, Saarbrücken
"mehrfach. kunst in kleinen auflagen", galerie konkret martin wörn, Sulzburg/Breisgau
"Arbeiten auf Papier - konkret", Galerie St. Johann
"Reconnaître", Kunsthalle Paks
2010 "Positionen Konkreter Kunst Kunst heute", Galerie Grewenig/Nissen, Heidelberg-Handschuhsheim; 10 Jahre Kunsthaus Rehau, Rehau; "Kunsthöfe auf dem Ravelin I", Laboratorium - Institut für aktuelle Kunst, Saarlouis; "Kunstgarten", Union Stiftung Saarbrücken; "Konkrete Konzepte", Galerie Ruhnke, Potsdam und Galerie St. Johann, Saarbrücken
2011 "Papier konkret", Galerie St. Johann, Saarbrücken, Galerie Ruhnke Potsdam; "Metall Konkret - Objekte aus Metall", Galerie St. Johann, Saarbrücken
2012 "Papier Konkret", Galerie Grewenig/Nissen, Heidelberg; "Künstlerfreunde. In Erinnerung an Herbert Dellwing (1940-2011)", Kunstverein Speyer, Kulturhof Flachsgasse, Speyer; "Metall Konkret", Galerie Grewenig/Nissen, Heidelberg-Handschuhsheim; "konkret und konstruktiv - kunst in deutschland", kunstverein Wiligrad e.v., Lübsdorf
2013 "Papierwelten II - World of Paper II", Galerie Renate Bender, München; "Kontraste von Real bis Konkret Handzeichnungen", Galerie Grewenig/Nissen, Heidelberg-Handschuhsheim; "Saar Art 2013", Landeskunstausstellung, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken; "1 floor 3 walls 5 works", Projektraum A4,6, Mannheim
2014 "Jo Enzweiler, Ernst Geitlinger, Ben Muthofer - dreimal konkret. Bilder und Skulpturen", Galerie Ruhnke, Potsdam; "Die Linie", Galerie Grewenig/Nissen, Heidelberg-Handschuhsheim
2015 "Natura nutrix-Homo vorax", Venice-Tirennale, Palazzo Albrizzi, Venedig; "Die Sammlung Klütsch", Museum Haus Ludwig, Saarlouis 2015
2016 "Hommage à Roger Bertemes", mediArt, Luxemburg
Werke in Sammlungen
Deutsche Bundesbank, Filiale Saarbrücken
enovos Deutschland AG, Saarbrücken
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Kunstbesitz des Saarbrücken
Kunstmuseum Gelsenkirchen, Gelsenkirchen
Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
Museum gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kaiserslautern
Museum Ritter, Waldenbuch
Muzeum Ziemi Chelmskiej, CHELM
Regierungspräsidium Stuttgart, Stuttgart
Regierungspräsidium Tübingen, Tübingen
Sparda-Bank Südwest eG, Saarbrücken
Stadt Saarbrücken
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden
Städtische Sammlungen, Neu-Ulm
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Villa Zanders, Bergisch-Gladbach
Volksbank Neunkirchen, Neunkirchen
Wilhelm Hack- Museum, Ludwigshafen
Jo Enzweiler arbeitet in zyklischen Schaffensperioden an verschiedenen Werkgruppen – meist parallel. Derzeit widmet sich der Künstler einer umfangreichen Reihe Karton-Collagen sowie plastischen Objekten. Dazwischen entstehen Papierschnitte, Zeichnungen und Gouachen. Natürlich stehen diese Arbeiten nicht zusammenhanglos im Raum: Man ist versucht, formale Bezüge zu vorangegangenen Werkphasen auszumachen, Bildkonzepte und Kompositionen anderer Werkgruppen erscheinen blitzartig vor dem inneren Auge und man erkennt parallele Gestaltungslinie. Während Jo Enzweiler neue Bildgedanken entwickelt, bilden frühere Kompositionen unterschiedlicher Werkphasen den Hintergrund, vor dem Neues entstehen kann. Manchmal gründet eine ganze Werkfamilie auf einem solchen Gedankenimpuls.
Die Zusammengehörigkeit der Werke einer Gruppe ist in verwandten Bildkonzepten und charakteristischen Eigenschaften ablesbar, die Enzweiler in gleicher Technik und ähnlicher Materialwahl ausführt. Die Karton-Collagen bilden vielleicht die bekannteste Gruppe, denn die Entdeckung des gerissen Kartons als Gestaltungsmittel einer gesamten Werkfamilie ist für den Künstler Jo Enzweiler von besonderer Immanenz.
Die aktuellen Karton-Collagen sind durch einen starken Kontrast zwischen gerissenen Strukturen und geraden Schnittkanten charakterisiert. Durch die optische Überlagerung der Formelemente wird so eine Tiefenräumlichkeit erzielt, die der Künstler durch die reliefartige Collagentechnik unterstreicht. Assoziationen zu tektonischen Verschiebungen in der Landschaftsbildung klingen an, die die räumliche Wirkung zusätzlich steigern. Das Reliefhafte dieser Karton-Collagen sowie die Thematik der geraden Schnittkanten, welche als Fugen in die Bildtiefe geführt sind, legen den Vergleich zu den Reliefs und damit den Verknüpfungspunkt zum plastischen Schaffen des Künstlers nahe. So entwickelt Jo Enzweiler seit Beginn der 2000er Jahre zahlreiche Wandreliefs, deren hölzerne Korpusse mit Packstoff kaschiert und teilweise farbig gefasst sind. Diese wiederum bilden den gedanklichen Impuls für eine weit mehr als 100 Objekte umfassende Gruppe von Plastiken, deren papierne Gestalt in enger Beziehung zum favorisierten Werkstoff steht und damit von besonderem haptischen Reiz ist.
Während die Materialität des Papieres sowohl die Gruppe der Karton-Collagen, als auch der Reliefs und der Karton-Plastiken bestimmt, bildet die Farbgestaltung sowie die Mehrschichtigkeit des Farbauftrags das Charakteristikum der Gouachen. Die in der Kartoffeldruck-Technik ausgeführten farbigen Stempeldrucke sind von einer samtigen Farbintensität, die der Künstler durch einen vielfachen, gesättigten Farbauftrag erzielt. So zeigen zum Beispiel die Gouachen der „Spanische Farbenlehre“ die Ausdruckskraft der Primärfarben sowie deren optische Mischung durch vielschichtige Überlagerung, innerhalb derer Enzweiler seine eigene Farbenlehre in mehreren Werkphasen seit 2008 manifestiert.
Die Mehrschichtigkeit bildet zudem das Hauptgestaltungsmerkmal der Karton-Collagen und das werkimmanente Grundprinzip zahlreicher Papierschnitte, die in Kombination mit feinen Linienzeichnungen wiederum häufig inhaltliche Bezüge zum plastischen Werk des Künstlers aufweisen. So scheinen die architektonisch anmutenden Flächenformen auf Grundrisszeichnungen hinzudeuten. Es stellen sich Assoziationen von Gebäudeaufrissen, Dachformationen oder Giebelfronten ein, die Enzweiler in Form seiner Kleinplastiken dreidimensional umsetzt. Jüngst transformiert der Künstler seine papiernen Objekte auch in Granitskulpturen, die häufig für den öffentlichen Raum in bis zu überlebensgroßen Maßstäben realisiert werden.
Zahlreiche dieser Rückbezüge spiegeln die zyklische Arbeitsweise Jo Enzweilers wider, der intuitiv wesentliche Gestaltungslinien immer wieder aufs Neue aufgreift. So geschieht es manchmal, dass er sich spontan eines vor langer Zeit geschaffenen Werkes erinnert und im Gespräch beiläufig etwas Ähnliches äußert wie: „ ... in diesem Zusammenhang habe ich damals einige wichtige Arbeiten gemacht.“ Einige dieser Gestaltungslinien ziehen sich quer durch das Gesamtrepertoire des Künstlers und bilden eine Art roten Faden, der die unterschiedlichen Werkfamilien und –gruppen zusammenhält.
Sandra Kraemer
Wir danken unseren Unterstützern