1986-90: Studium der Malerei an der Accademia di Belle Arti di Firenze
1991-95: Studium der Freien Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
1995/96: Diplom und Meisterschülerin bei Serge Spitzer
2001-2012: Mitinitiatorin der internationalen Medienkunstprojekte Gegenort- The-Virtual-Mine, Virtual Residency und Virtual Borders
2002–2011: Dozentin und künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Freie Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
2009: Gründungsmitglied der Initiative temporäre Kunsträume in Berlin
2014-2016: Dozentin an der Haute Ecole pédagogique Fribourg (CH) für Video / Performance
seit 2016: Projektmanagement Bildende Kunst für den Bereich Kultur & Internationales des Studentenwerks Berlin
Auszeichnungen:
1997/98: Stipendium der Stiftung für deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und Arbeitsaufenthalte in Paris, Polen und USA
2000: Marler Video-Installations-Preis, Aufnahme des Installationskonzeptes von Windportraits in die Ausstellung
2005: Förderstipendiatin der Landeshauptstadt Saarbrücken
2006: Preisträgerin des Videokunstpreises octobre rouge, Luxemburg
2012: Stipendium der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.
2013: Preisträgerin des SR Medienkunstpreises
Auswahl Ausstellungen und Projekte:
2015: NOMAD-X, Video- und Klanginstallation für den Innenhof der Stadtgalerie Saarbrücken | 2014: Anlandung (Liquid Souls), Landtag des Saarlandes | einatmen : ausatmen – Breathing is a business like everything else, transmediale Rauminstallation zum Public Art Projekt „Tatort Paderborn – Phänomen Fußgängerzone“, Ausstellung der Installation in der Saarländischen Galerie – Europäisches Kunstforum e.V. in Berlin, Werkschau im Diözesanmuseum Paderborn | 2013: Körperschleusen (Liquid Souls), Video- und Klanginstallation im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Saar Art 2013 | 2012: Fictions, audioviselle performance mit dem Ensemble NEC, Komposition und Stimme: Franziska Baumann, Centre Dürrenmatt, Neuchâtel und Dampfzentrale Bern (CH) | 2011: Liquid Souls, Video- und Klanginstallation für die Musiktage Donaueschingen | 2010: Tsanfleuron - Seeing the Body, Hearing the Voice AudioArt Festival Warsaw, Studio S1 - Frederik Chopin University of Music, Warschau (PL) | 2009: Georg-Kolbe-Museum Berlin, Klanginstallation zum Projekt AVUS Nordkurve | ICI Berlin, Ausstellungsprojekt, La Condition Publique, Lille | 2008: Fenstersprung, PROGR Bern (CH) | 2007: Ausstellung Prix d'Art Robert Schuman, Stadtmuseum Simeonstift, Trier | 2006: Elsewhere - Not here, not there / Anderswo - nicht hier, nicht dort, Oakland Art Gallery, San Francisco (USA) | 2005: Daheim - Kastanienallee 15/Oderbergerstr. 8, Berlin | 2004: Antworten / Réponses, Klangobjekt, Saarland Museum, Saarbrücken und Cave des St. Croix, Metz (F) | 2003: I/O #1 video program, Quotidian Gallery, San Francisco (USA) | 2000: Windportraits, Galerie Robert Keller, Kandern | 1998: touch me - don't touch me, Klang- und Videoinstallation für die Musiktage Donaueschingen
Stampf-Symphonie – Solo N°1 (Video- und Klanginstallation in der Schlosskirche Saarbrücken)
Die Stampf-Symphonie – Solo N°1 ist eine Video- und Klanginstallation auf der Empore unter dem Turm der Schlosskirche. Die von unten gefilmten Aufnahmen auf den oben hängenden Screen projiziert, assoziieren ein „durch-die Decke-treten“ direkt über dem Kopf einer Madonnenfigur aus Stein. Die Pulstöne des Aufstampfens verbinden sich mit einem Liegeton der neobarocken Orgel („Vox Humana“, Register 24, III Brustwerk C - g3). Klang und Bild werden zu einem verdichteten „Stampf-Solo“ komponiert, dass das Spektrum positiver bis negativer Emotionen – von weich bis grob und aggressiv, laut und leise in einem dramaturgisch gesetzten Bogen tritt. Die Installation wird in Zusammenarbeit mit der HfM (Hochschule für Musik Saar) und dem Organisten Prof. Dr. Jörg Abbing realisiert.
Wir danken unseren Unterstützern